
2018 feiert das Usedomer Musikfestival sein 25-jähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumsprogramm. In drei Konzertwochen vom 22. September bis 13. Oktober präsentiert die traditionsreiche Veranstaltungsreihe die Musik aller zehn Ostseeanrainer.
In malerischen Kirchen, prächtigen Hotels und im gewaltigen Kraftwerk Peenemünde erwarten Sie das Philharmonische Bläserquintett der Berliner Philharmoniker, die schwedische Starsängerin Anne Sofie von Otter, das Baltic Sea Philharmonic mit Kristjan Järvi, Gitte Hænning & Band aus Dänemark, das Johann-Strauß-Orchester Frankfurt, die NDR Radiophilharmonie Hannover und viele mehr.
Sonntag | 9.9.18 | 17 Uhr | Maritim Hotel Kaiserhof | Seebad Heringsdorf
Sommerkonzert
Philharmonisches Bläserquintett (Mitglieder der Berliner Philharmoniker)
Jan Schulte-Bunert (Saxofon)
ANTON REICHA: Quintett D-Dur op.91 Nr. 3
WOLFGANG AMADEUS MOZART: Bläserserenade c-Moll KV 406
HENRI TOMASI: „Printemps“ für Alt-Saxofon und Bläserquintett
DARIUS MILHAUD: „Scaramouche“
Was Brighton für London, ist Heringsdorf für Berlin: das Seebad der Hauptstadt. Es ist nur natürlich, dass die Berliner Philharmoniker seit 2009 immer wieder mit ver- schiedenen ihrer Ensembles auf Usedom zu Gast sind. Das Philharmonische Bläserquintett führt im Sommerkonzert durch drei Jahrhunderte mit Musik, die ebenso ernst wie unterhaltsam, ebenso kunstvoll wie eingängig ist – eine stimmungsvolle Abendmusik am Meer.
h-Moll Messe Große Wollin-Rundfahrt
Chor und Solisten der Internationalen Chorakademie Lübeck
Rolf Beck (Leitung)
JOHANN SEBASTIAN BACH: Messe h-Moll BWV 232
Die Insel Wollin (polnisch: Wolin) bildet mit ihrer Nachbarinsel Usedom die Pommersche Bucht. An ihrer Südspitze liegt die Stadt Wollin, im Hochmittelalter ein bedeutender Handelsplatz. Hier kam 1485 Johannes Bugenhagen zur Welt: der Beichtvater Martin Luthers, Reformator Pommerns und Dänemarks. Wir erinnern an ihn und an das gemeinsame Kulturerbe von Polen und Deutschen mit der großen Messe h-Moll, die der Lutheraner Bach für den katholischen König von Polen schrieb. Zuvor besteht Gelegenheit, die herrliche Insel Wollin in einer geführten Busfahrt kennenzulernen.
Samstag | 6.10.18 | 17 Uhr | Steigenberger Grandhotel and Spa
Strauß am Meer Jubiläumskonzert für Heringsdorf
Christiane Linke (Sopran)
Stefan Lex (Tenor)
Johann-Strauß-Orchester Frankfurt
Witolf Werner (Dirigent)
Ouvertüren, Walzer, Polkas und Operettenmelodien von JOHANN STRAUSS (Sohn)
Nicht nur die „Schöne blaue Donau“, auch die Nord- und Ostsee haben Johann Strauß angezogen: „Wellen und Wogen“ oder „Nordseebilder“ finden sich in seinem umfangreichen Werk. Schon 1858 war er am Finnischen Meerbusen und schrieb dort seinen Walzer „Abschied von Sankt Petersburg“. Im August 1889 kam er – wie viele Wiener – sogar nach Usedom. In der „Villa Anna“ in Heringsdorf hat er gewohnt. Kaiserbäder und Kaiserwalzer – in dieser Gala kann man beides auf einmal erleben.
Abschlusskonzert der Saison Musikland MV
Sergej Dogadin (Violine)
Radiophilharmonie des NDR Hannover
Robert Trevino (Dirigent)
JÜRI REINVERE: „Norilsk, the Daffodils“ für Sprecherin und Orchester
NICCOLÒ PAGANINI: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6
RICHARD STRAUSS: „Ein Heldenleben“. Symphonische Dichtung op. 40
Mitte dreißig und schon an der Spitze: Der Dirigent Robert Trevino hat bereits Orchester der ersten Liga in den USA geleitet – Cleveland, Philadelphia, Cincinnati – und inzwischen auch die Münchner Philharmoniker. Zum Abschluss des Festivals setzt er im Peenemünder Konzert des NDR noch einmal Musik des Ostseeraums aufs Programm: von Jüri Reinvere aus Estland und vom letzten Hofkapellmeister des deutschen Kaisers – Richard Strauss.